Testsieger 2019
Sommerreifen
Lesedauer: 10 min • Veröffentlicht am 07.11.2019
Sommerreifen-Test 2019 – DAS sind die Besten Profile
Sie suchen nach Ihrem passenden Sommerreifen-Testsieger von 2019? Wir haben die Sommerreifen-Tests wieder verfolgt und unsere persönliche Bestenliste für Sie zusammengestellt. Egal ob Sie sich ein Premium- oder Preis-Leistungs-Profil wünschen – finden Sie Ihren passenden Testsieger direkt bei uns und starten Sie entspannt in den Sommer.
Das sind Ihre Reifen für die Sommersaison
Wir gleichen die Sieger der saisonalen Sommerreifen-Tests mit unseren Kundenerfahrungen ab. In unserer Aufstellung sind nicht nur Premiumreifen enthalten, es gibt auch gute Preis-Leistungs-Alternativen.
Für Kleinwagen
Für Viel- und Langstreckenfahrer mit kleinen Fahrzeugen kann ein Premium-Reifen sinnvoll sein, für weniger bewegte PKW haben wir aus den Sommerreifen-Tests immer auch eine Alternative mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis für Sie gewählt.
Bridgestone Turanza T005

Wenn Sie sich für Ihren Kleinwagen ein Premiumprofil wünschen, ist der diesjährige Testsieger des ADAC eine mögliche Option. Die Performance bei trockener Straße ist herausragend, bei Nässe sticht vor allem das Handling und die Seitenführung positiv heraus. Verschleiß und Kraftstoffverbrauch werden mit „gut“ bewertet, nur bei den Außengeräuschen gibt es noch etwas Verbesserungspotenzial.
Nokian Wetproof

Dieser skandinavische Reifen ist nicht nur für SUV geeignet, sondern passt auch gut zu Kleinwagen. Er ist der beste getestete Regenreifen – vor allem beim Bremsen, Handling und Aquaplaning macht sich seine Herkunft aus der feuchten Region bezahlt. Bei Trockenheit liefert das Profil ebenfalls solide Ergebnisse – der Automobil Club Europa e.V. kürt ihn zum Testsieger der 16-Zöller und auch wir sind Fans.
Kumho Ecowing ES01 KH27

Für preisbewusste Einkäufer kann der Kumho eine tolle Alternative sein. Er zeigt ausgewogene Fahreigenschaften bei Regen und Sonnenschein – das Bremsverhalten ist witterungsunabhängig solide. Die Entwicklung der Außengeräusche fällt eher höher aus, dafür werden Kraftstoffverbrauch und Verschleiß mit „gut“ bewertet.
Für Mittelklassewagen
Wenn Sie einen Mittelklassewagen fahren, benötigen Sie eine solide Bereifung. Ein Premium-Produkt kann Sinn machen, es gibt aber auch eine gute Alternative aus dem Preis-Leistungs-Bereich.
Continental PremiumContact 6

Der Premiumhersteller war jahrelang bekannt für seine Winterreifen. Wie im letzten Jahr sind aber auch die Sommerreifen weiter auf Vormarsch – der PremiumContact 6 fährt diese Saison zwei Testsiege ein. Bei Nässe überzeugt das deutsche Fabrikat auf ganzer Linie mit voller Punktzahl beim Nasshandling. Auch auf trockener Fahrbahn gibt es Bestnoten und das Profil wird als „Eco-Meister“ bezeichnet. Das Profil bewegt sich insgesamt auf höchstem Niveau, leichte Abstriche gibt es nur beim Rollwiderstand.
Michelin Pilot Sport 4

Das französische Profil ist Testsieger des diesjährigen AutoBild-Tests und zeigt wie auch im letzten Jahr hervorragendes Handling bei jeder Witterung. Michelin stellt neben der Sicherheit die Langlebigkeit seiner Produkte in den Vordergrund – das zeigt sich auch beim Pilot Sport 4. Das einzige Verbesserungspotenzial stellt der Rollwiderstand dar. Übrigens: Michelin wurde von AutoBild auf Grund der hervorragenden Bremsergebisse in dieser Saison zum „Hersteller des Jahres“ ernannt.
Hankook Venus S1 evo3 K127

Das Vorgängerprofil Ventus S1 evo2 ist uns schon bei den letzten Reifentests positiv aufgefallen, und das nicht nur durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Mittelklasse-Reifen zeigt hohes Leistungspotenzial und sehr ausgewogene Fahreigenschaften. In der getesteten Größe bescheinigt ihm AutoBild die beste Verzögerung bei Nässe. Auch bei trockener Fahrbahn ist das Lenkverhalten präzise – der Ventus S1 evo3 erhält den dritten Platz und bewegt sich so zwischen den Premiumherstellern. Leichte Defizite gibt es nur in puncto Komfort.
Für kompakte SUV
SUV stellen besondere Ansprüche an Ihre Bereifung. Nicht nur die Straßentauglichkeit muss gewährleistet sein, gegebenenfalls gibt es auch Ausflüge in mildes Gelände. Sollten Sie sich regelmäßig auf unwegsamem Terrain bewegen, machen AT- (All Terrain) oder MT-Reifen (Mud Terrain) aber auf alle Fälle Sinn.
Nokian Wetproof

Der Hersteller produziert und testet im witterungsintensiven Norden – da liegt es nahe, dass der Umgang mit Nässe kein Problem für den Wetproof ist. Aber auch bei trockener Fahrbahn ist das Profil griffig und verlässlich und das Handling ist sehr angenehm. Beim Thema Rollwiderstand und Lenkansprache zeigt der skandinavische Reifen eine solide Performance. Die Fachzeitschrift Auto, Motor und Sport verlieh dem Skandinavier den Testsieg.
Continental PremiumContact 6

Auch für SUV ist der Alleskönner von Continental gut geeignet. Das Nässeverhalten ist sicher, die Bremswege sind kurz.Das deutsche Profil wird mit der besten Aquaplaning-Vorsorge ausgezeichnet. Auf trockener Straße ist das Handling angenehm. Neben dem Asphalt eignet sich der PremiumContact 6 auch für sanftes Gelände. Die Eigenschaften bei Matsch und steinigem Untergrund sind durchschnittlich.
Michelin Primacy 4

Letztes Jahr haben wir Ihnen den Primacy 3 vorgestellt und die aktuelle Version steht dem in nichts nach. Vor allem die Fahreigenschaften bei Trockenheit sind hervorragend. Insgesamt ist die Performance sehr ausgewogen, nur bei intensiven Regenfällen sollten Sie sich etwas mehr Zeit lassen.
Hankook Ventus Prime3 K125

Das Bremsverhalten ist nass sowie trocken sicher und das Profil hält sich auch im Spurwechsel stabil. Das Nässe-Handling ist solide. Dieses Profil erhielt gute Noten in der Gelände-Wertung und wird von AutoBild Allrad für sein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis gelobt. Der Pneu teilt sich in diesem Test den zweiten Platz mit einem Premiumprodukt – es gibt also eine klare Empfehlung von uns, wenn Sie gerne preisbewusst einkaufen möchten.
Für Sportwagen
Die Reifen von sportlich genutzten Straßenfahrzeugen müssen einer deutlich größeren Belastung standhalten und auch bei feuchter Witterung Sicherheit gewährleisten. Hier haben wir unsere Auswahl an Ultra High Performance-Reifen (UHP) für Sie.
Pirelli P Zero PZ4 Sports Car

Dieser Pneu ist der Testsieger des Fachmagazins AutoBild. Er zeichnet sich durch exzellente Handlingqualitäten auf nasser und trockener Strecke aus. Die Bremswege sind bei jeder sommerlichen Witterung kurz, das Einlenkverhalten ist präzise. Besonders hervorgehoben werden die guten Sicherheitsreserven bei Aquaplaning. Der Pirelli ist eine gute Wahl für Sie, wenn Sie sowohl im Sicherheits- als auch im Komfort-Bereich keine Abstriche machen wollen.
Continental SportContact 6

Mit dieser sportlichen Bereifung fährt sich Continental einen weiteren Testsieg ein – diesmal von Auto, Motor und Sport. Unter den 20-Zöllern hat der SportContact 6 die kürzesten Bremswege bei sicherem Handling. Auch bei trockener Fahrbahn wird die sportliche Lenkansprache und hohe Fahrstabilität gelobt. Leichte Abzüge gibt es lediglich für ein erhöhtes Abrollgeräusch. Sie erhalten hier Qualität, wie wir sie von Conti kennen.
Hankook Ventus S1 evo3 K127

Für eine sportliche Fahrweise wurde sowohl der evo3, als auch sein Vorgängerprofil der evo 2 getestet. Beide zeichnen sich durch gute Fahrdynamik und Bremsleistung bei trockenem Asphalt aus. Auch nasse Fahrbahnen bewältigt das Preis-Leistungs-Profil solide. Das Abrollgeräusch ist eher leise. Dementsprechend gilt unsere Empfehlung des Hankooks nicht nur für Mittelklasse-Wagen, sondern auch bei sportlich orientierten Fahrzeugen.
Für Transporter und Vans
Die sogenannten C-Decke-Reifen müssen vor allem im kommerziellen Bereich einiges aushalten. Die Traglast ist durch die verstärkte Karkasse höher als bei PKW-Reifen. Die Sommerreifen-Tests geben Ihnen eine gute Kauftendenz. Hier haben wir ein sinnvolles Sortiment für Sie vorbereitet.
Nokian cLine Cargo

Die Handling-, Ausweich- und Bremsleistung ist bei sonniger Witterung sehr gut. Bei Nässe zeigt das Profil durchschnittliche Aquaplaning-Eigenschaften. Insgesamt handelt es sich um ein Profil mit hohem Komfort und leichten Abzügen für den Rollwiderstand. Von der Fachzeitschrift Promobil erhält er die Bewertung „empfehlenswert“.
Goodyear EfficientGrip Cargo

Dieses Profil ist gut bei trockenem Asphalt und bei feuchter Straße durchschnittlich. In Bezug auf den Verschleiß erhält der Efficient Grip Cargo die Bestnote – der Kraftstoffverbrauch ist ebenfalls gut. Die PKW-Variante dieses Profils haben wir Ihnen auch schon im letzten Jahr wegen der tollen Haftung auf der Straße und dem geringen Verschleiß empfohlen.
Pirelli Carrier

Der Pirelli Carrier ist auch eine Empfehlung von Promobil sowie dem ÖAMTC. Der tolle Verschleiß und die Aquaplaningsicherheit sind die beiden herausragendsten Features des Carrier. Der Sommer-Experte ist auf allen Fahrbahnoberflächen leicht beherrschbar und der Kraftstoffverbrauch ist gut. Nur bei Rollwiderstand und Abrollgeräusch sind kleinere Kompromisse gefragt.
Rückblick 2018
Die Sieger des Sommerreifen-Tests 2018 spielen auch dieses Jahr wieder oben mit. Die Premiumhersteller Continental und Michelin halten sich 2019 konstant an der Spitze und Goodyear holt auf. Die sommerlich sportlichen Profile des amerikanischen Unternehmens sind dieses Jahr stark vertreten. Im Bereich der Preis-Leistungs-Reifen ist Hankook weiterhin eine hervorragende Empfehlung. Falken hingegen tritt weniger prominent auf. Auch Nokian überrascht uns dieses Jahr – der Hersteller aus dem eisigen Norden ist eigentlich für seine Winterreifen bekannt, die Profile meistern aber auch den Sommer ohne Schwierigkeiten.
Das muss Ihr Autoreifen im Sommer leisten
Die heißen Temperaturen zur warmen Jahreszeit verlangen Ihrer Bereifung einiges ab. Sie muss genauso mit Asphalt-Temperaturen über 60°C klar kommen, wie mit intensiven Regenfällen. Diese Aspekte sind wichtig für Ihre Sicherheit und den Komfort auf der Straße:

- Bremsweg
- Kurvenstabilität
- Handling
- Bodenhaftung
- Geräuschentwicklung
- Kraftstoffeffizienz
- Laufleistung
Besonders schwierig ist der Zielkonflikt der Konstrukteure zwischen Nasshaftung und Verschleiß sowie Rollwiderstand zu lösen. Je besser der Reifen haftet, desto niedriger ist die mögliche Laufleistung und desto höher der Abrollwiderstand.
Doch die Reifenhersteller forschen intensiv – durch eine spezielle Gummizusammensetzung und die Beimischung von Silica sowie einer verbesserten Seitenwandkonstruktion kann ein höheres Leistungsniveau aller Aspekte erzielt werden.
Reifen gewechselt – und jetzt?
Hier haben wir kurze Tipps für Sie zusammengestellt, damit nach dem Reifenwechsel alles passt – sowohl für die montierten, als auch für die eingelagerten Reifen.
Frisch montierte Reifen
- Versichern Sie sich frühzeitig vor der Montage, dass die Reifen noch die nötige Profiltiefe haben. Die gesetzliche Vorschrift liegt bei 1,6 mm – wir empfehlen Ihnen für Ihre Sicherheit bei den Sommerreifen eine Mindestprofiltiefe von 3 mm.
- Prüfen Sie nach der Montage den Luftdruck. Sie finden die Angaben zum benötigten Druck in der Regel im Tankdeckel oder im Türrahmen der Fahrerseite.
- Bei den ersten Kilometern sollten Sie die Pneus nicht im Grenzbereich belasten. Neue Reifen haben produktionsbedingt eine glatte und evtl. von Produktionsrückständen verunreinigte Oberfläche und daher nicht den maximal möglichen Grip.
Die demontierten Räder
Nach jedem Reifenwechsel stellen sich unsere Kunden die Frage: Wohin mit den Reifen bis zur nächsten Saison? Und was muss bei der Lagerung beachtet werden?
- Markieren Sie die Räder bei der Demontage – so wissen Sie zur nächsten Saison, wo der Reifen montiert war. Um den Verschleiß optimal zu verteilen bietet es sich an, die Position zu wechseln.
- Lagern Sie die Reifen dunkel und trocken – mit Felgen am besten hängend oder am Reifenbaum, ohne Felgen am besten stehend mit gelegentlicher Rotation.
- Befüllen Sie die Reifen mit etwas zusätzlichem Reifendruck, um eine Verformung während der Lagerungszeit zu vermeiden.
Quellen
ADAC (2019): Reifen im ADAC Test 02/2019. URL: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/tests/reifen/sommerreifen/185-65-r15h/– zuletzt geprüft 03.05.2019.
AutoBild (2019): Im Test: Sommerreifen für kompakte SUVs. URL: https://www.autobild.de/artikel/sommerreifen-test-2019-225-55-r-17-14644399.html – zuletzt geprüft 02.05.2019.
AutoBild (2019): Nur sechs Reifen sind richtig gut. URL: https://www.autobild.de/artikel/sommerreifen-test-5629291.html – zuletzt geprüft 02.05.2019.
Auto Club Europa e.V. (2019): Sommerreifentest 2019 – Von Grip und Feeling. URL: https://www.ace.de/autoclub/ace-lenkrad/test-und-technik/test-und-technik-artikel/artikel/sommerreifentest-2019-von-grip-und-feeling/ – zuletzt geprüft 03.05.2019.
Autozeitung (2019): Sommer- und Ganzjahresreifen im 2019er-Test. URL: https://www.autozeitung.de/sommerreifen-235-45-r-18-test-2019-195993.html?image=0 – zuletzt geprüft 02.05.2019.
Auto, Motor und Sport (2019): Der beste Reifen für Kompakt-SUV. URL: https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/sommerreifen-test-2019-kompakt-suv/ – zuletzt geprüft 02.05.2019.
Neue Reifenzeitung (2019): Als besten Bremser führt AutoBild Michelin zum Hersteller des Jahres. URL: https://reifenpresse.de/2019/03/20/als-besten-bremser-kuert-autobild-michelin-zum-hersteller-des-jahres/ – zuletzt geprüft 03.05.2019.
Neue Reifenzeitung (2019): Nur wenigstens gute Sommerreifen im Gute-Fahrt-Test. URL: https://reifenpresse.de/2019/02/25/nur-wenigstens-gute-sommerreifen-im-gute-fahrt-test/ – zuletzt geprüft 02.05.2019.
Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touringclub (2019): Sommerreifen für Kleinwagen und Vans im Test. URL: https://www.oeamtc.at/tests/reifentest/sommerreifentest-2019/ – zuletzt geprüft 03.05.2019.
Promobil (2019): 7 Sommerreifen (235/60 R17C) im Vergleich. URL: https://www.promobil.de/zubehoer/sommerreifen-test-2019-wohnmobile/– zuletzt geprüft 03.05.2019.
Reifengröße eingeben
Übertragen Sie die vollständigen Größenangaben des Reifens (nicht vom Fahrzeugschein) in den abgebildeten Reifen.
PKW-Reifen wurde erkannt
Tragfähigkeitsindex erkannt
Geschwindigkeitsindex erkannt
Maximum erreicht
Diese Größe können wir nicht finden
Daten werden verarbeitet...
Bitte haben Sie etwas Geduld.