Reifenwissen
Laufrichtungsgebundene Reifen
Laufrichtungsgebundene Reifen – darauf müssen Sie achten
Lesedauer: 4 min • Veröffentlicht am 04.03.2020
Laufrichtungsgebundener Reifen, gerichtetes Profil, Richtungsbereifung… Die Liste der Namen ist lang, im Grunde bedeuten sie aber alle das gleiche. Die Profile sind in der Regel symmetrisch und so konstruiert, dass Sie nur in eine Richtung montiert werden können, dann aber optimale Eigenschaften aufzeigen. Lernen Sie bei uns, wie Sie einen laufrichtungsgebundenen Pneu erkennen und was Sie beim saisonalen Reifenwechsel beachten müssen.
Der Aufbau bei laufrichtungsgebundenen Profilen

Die Lauffläche bei Richtungsreifen ist meistens symmetrisch aufgebaut und die Profilrillen sind „V“-förmig angeordnet. Durch diesen Aufbau kann Wasser besonders gut in beide Richtungen verdrängt werden und das Profil ist auch bei höheren Geschwindigkeiten sehr spurstabil. In diese Profilart lassen sich auch toll die feinen Rillen einarbeiten, die Ihnen bei einer Fahrt auf Schnee oder eisigen Flächen eine zusätzliche Griffigkeit geben. Wegen der Summe dieser Eigenschaften werden V-Profile besonders gerne für Winterreifen verwendet, es gibt aber auch sommerliche Profile mit Laufrichtung.
Das müssen Sie bei der Montage beachten

Wenn ein Reifen nur in eine bestimmte Richtung laufen darf, wird er vom Hersteller auf der Reifenflanke mit einer Markierung versehen. Sie finden den Begriff „Rotation“ oder „Direction“ mit einem Pfeil. Der Pfeil zeigt die Richtung an, in welche die Lauffläche sich später drehen soll. Wenn Sie Ihre Reifen von einer KFZ-Werkstatt auf die Felgen ziehen lassen, sollte in der Regel nichts schief gehen.
Bei laufrichtungsgebundenen Reifen müssen die Pfeile auf der Flanke immer in Fahrtrichtung zeigen.
Für Sie wird es dann beim saisonalen Wechsel spannend. Wenn Sie die Räder selbst tauschen, achten Sie darauf, dass die Profile immer in Laufrichtung zeigen. Um eine möglichst gleichmäßige Abnutzung zu erzielen, sollten Sie die Position der Reifen immer wechseln. Aber Achtung – Sie können nicht wie bei asymmetrischen Reifen diagonal (also z.B. von vorne links nach hinten rechts) tauschen, sondern nur auf jeder Seite vorne und hinten wechseln.
Haben Sie ein Ersatzrad in Ihrem Fahrzeug? Dann ist ein gerichteter Reifen eventuell ungünstig. Der Reifen ist bereits in eine Richtung auf die Felge montiert, Sie könnten das Ersatzrad also nur auf einer Seite des Fahrzeuges in Laufrichtung montieren.
Merken Sie während der Fahrt, ob Ihre Reifen falsch montiert sind?
Bei trockener Fahrbahn eher nicht. Das Abrollgeräusch ist zwar etwas lauter, da die Reifen nicht mit dem “V“, sondern dagegen laufen – der Widerstand ist höher und damit steigt auch immer der Geräuschpegel. In den Fahreigenschaften werden Sie bei gemäßigtem Fahrverhalten aber keine größeren Unterschiede spüren. Die richtige Montage wird erst bei anspruchsvolleren Untergründen wirklich relevant – zum Beispiel bei Fahrten auf nasser Straße. Da die Profil-Rillen in die entgegengesetzte Richtung laufen, kann das Wasser nicht unter dem Reifen hervor gearbeitet werden und das Fahrzeug schwimmt auf.
Welche Vorteile bringen mir laufrichtungsgebundene Reifen?
Laufrichtungsgebundene Profile sind keine Herausforderung, wenn Sie die möglichen Montagepositionen beachten und das spezielle Profildesign bringt deutliche Vorteile mit sich:
- optisch ansprechendes, sportliches Design
- gute Haftung auf nassen Oberflächen und tolle Aquaplaningeigenschaften
- optimale Zugkraftübertragung auf Schnee und Eis
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
28.10.2019
So bestimmen Sie Ihr Reifenalter
Das Reifenalter ist ein hart umstrittenes Thema, erfahren Sie bei uns, wie Sie es selbst bestimmen können und was das Alter für Ihre Reifen bedeutet.
29.10.2019
Welche Kennzeichnung brauchen meine Winterreifen wirklich?
Was ist das Alpine-Symbol und was ist mit dem M+S-Symbol? Lernen Sie die neue Gesetzesregelung direkt bei uns kennen und lesen Sie, worauf Sie achten müssen.
07.01.2021
M+S-Reifen im Winter – ist das Pflicht?
Wenn Sie nach wintertauglichen Reifen suchen, stoßen Sie vielleicht auf ’M+S-Reifen’. Erfahren Sie hier was es damit auf sich hat.
Quellen
AutoBild (o.J.): Tipps: So leben Ihre Reifen länger. URL: https://www.autobild.de/bilder/tipps-so-leben-ihre-reifen-laenger-15925.html#bild24 – zuletzt geprüft 06.08.2019.
Focus (2013): Bei welchen Autoreifen ist die Laufrichtung festgelegt? URL: https://www.focus.de/auto/ratgeber/auto-abc/auto-bei-welchen-autoreifen-ist-die-laufrichtung-festgelegt_aid_1070129.html – zuletzt geprüft 29.07.2019.