Reifenwissen
ECE-Prüfzeichen
ECE-Kennzeichen auf Ihrem Reifen – jetzt wirklich verstehen
Lesedauer: 4 min • Veröffentlicht am 30.01.2020
ECE-Kennzeichen, E-Kennung, ECE-Prüfzeichen, E-Kennzeichen – viele Wörter, die alle das gleiche beschreiben und ein weiteres Element im unübersichtlichen Reifen-Dschungel. Wenn Sie sich schon einmal gefragt haben, was die ganzen Kennungen auf Ihrem Reifen eigentlich bedeuten und dabei auch auf ein kleines ’E’ in einem Kreis gestoßen sind, haben wir hier die Antwort für Sie.
Was hinter dem ECE-Prüfzeichen steckt

Die Nummer 4 steht für Niederlande – hier hat der Reifen seine Genehmigung erhalten.
"ECE" steht für Economic Commission for Europe – die Institution, die hinter dieser Prüfung steht. Sie finden dieses Kennzeichen auf Reifen und auch auf anderen Komponenten Ihres Fahrzeuges und es besagt, dass die Bauteile die erforderlichen Tests für Ihre Sicherheit bestanden haben. Es handelt sich um ein internationales Abkommen, an dem mittlerweile über 60 Staaten teilnehmen. Kriterien sind sowohl technische als auch sicherheitsrelevante Anforderungen, genauso wie die korrekte Kennzeichnung des Reifens zum Beispiel mit DOT-Nummer, Größe, Last- und Geschwindigkeitsindex. Die Tests in der Regel im jeweiligen Herstellungsland von den zuständigen Institutionen vorgenommen und sind in jedem anderen teilnehmenden Staat gültig. Übrigens, das Abkommen gibt es seit 1958 – die ECE-Kennung hat sich also schon eine ganze Weile gehalten.
Wie erkenne ich die Kennung?

Wie das Prüfzeichen aussehen soll, ist in der Straßenverkehrs-Zulassung-Ordnung genau geregelt. Es besteht aus einem Kreis, der ein großes oder ein klein geschriebenes ’E’ enthält. Dazu kommt eine Zahl, die für das Land steht, von dem der Reifen die Genehmigung erhalten hat. Das ist häufig das Herstellungsland, muss es aber nicht immer sein. In manchen Fällen kann die Umrandung auch rechteckig und nicht rund sein – das Zeichen ist trotzdem gültig und ist im gleichen Paragraph geregelt. Dazu kommt die Genehmigungsnummer in der Nähe des Kreises und, gegebenenfalls zusätzlich ein ’R’ mit der Nummer der internationalen Vereinbarung oder weiteren Zeichen. Das Zeichen an sich ist aber auch ohne die zusätzlichen Ziffern rechtskräftig.
Die 3 größten Vorteile für Sie
Was genau bringt Ihnen die E-Kennung eigentlich?
- Zuerst einmal Schutz für Sie selbst. So können Sie sich sicher sein, das Ihr Reifen den Sicherheitskriterien für den europäischen Markt entspricht und es sich nicht um ein unsicheres „Billigprodukt“ handelt, dass sich auf den Markt eingeschlichen hat.
- Räder gehören in Deutschland zu den genehmigungspflichtigen Bauteilen. Wenn die Reifen mit dem ECE-Prüfzeichen versehen und in der eingetragenen Größe sind, benötigen Sie keine Allgemeine Betriebserlaubnis oder ein Teilegutachten, Sie sparen sich Kosten und den Weg zum TÜV.
- Durch die internationale Anerkennung bekommen Sie auch keine Schwierigkeiten, wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug in einem anderen Land unterwegs sind und in eine Kontrolle geraten.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
28.10.2019
So bestimmen Sie Ihr Reifenalter
Das Reifenalter ist ein hart umstrittenes Thema, erfahren Sie bei uns, wie Sie es selbst bestimmen können und was das Alter für Ihre Reifen bedeutet.
29.10.2019
Welche Kennzeichnung brauchen meine Winterreifen wirklich?
Was ist das Alpine-Symbol und was ist mit dem M+S-Symbol? Lernen Sie die neue Gesetzesregelung direkt bei uns kennen und lesen Sie, worauf Sie achten müssen.
07.01.2021
M+S-Reifen im Winter – ist das Pflicht?
Wenn Sie nach wintertauglichen Reifen suchen, stoßen Sie vielleicht auf ’M+S-Reifen’. Erfahren Sie hier was es damit auf sich hat.
Quellen
ADAC (o.J.): Die Kennzeichnung des Pkw-Reifens. URL: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/reifen/reifenkauf/reifenkennzeichnung/ – zuletzt geprüft 24.07.2019.
Kraftfahrt-Bundesamt (o.J.): Genehmigungszeichen. URL: https://www.kba.de/DE/Presse/Archiv/Genehmigungszeichen/genehmigungszeichen_node.html – zuletzt geprüft 24.07.2019.
Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) (2012): § 21a Anerkennung von Genehmigungen und Prüfzeichen auf Grund internationaler Vereinbarungen und von Rechtsakten der Europäischen Gemeinschaften. URL: https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__21a.html– zuletzt geprüft 24.07.2019.